Lilienthal

Lilienthal
I
Lili|enthal,
 
Gemeinde im Landkreis Osterholz, Niedersachsen, 16 600 Einwohner; Wohngemeinde am nordöstlichen Stadtrand von Bremen.
 
II
Lili|enthal,
 
1) Gustav, Baumeister, * Anklam 9. 10. 1849, ✝ Berlin 1. 2. 1933, Bruder von 2); wirkte an den flugtechnischen Versuchen seines Bruders mit, befasste sich später mit Schlagflügelflugzeugen.
 
 2) Otto, Ingenieur, * Anklam 23. 5. 1848, ✝ (Absturz) Berlin 10. 8. 1896, Bruder von 1); untersuchte die Aerodynamik des Vogelflugs und erkannte den Vorteil des gewölbten Flügels. Seit 1891 führte er von erhöhten Geländepunkten (seit 1893 in den Rhinower Bergen) über 2 000 Gleitflüge bis 300 m Länge mit selbst gebauten »Hängegleitern« durch, von denen er 18 verschiedene Typen konstruierte. Bei einem Flug mit einem Eindecker erlitt er durch Absturz bei Stölln (Kreis Havelland) tödliche Verletzungen. Lilienthals Versuche, an die die Brüder O. und W. Wright anknüpften, vermittelten das erste gesicherte Wissen über das Fliegen. - Lilienthal entwickelte u. a. auch Kleinmotoren sowie einen Schlangenrohrkessel für Dampfmaschinen. In Anklam gibt es ein Lilienthalmuseum.
 
 
Werke: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst (1889); Die Flugapparate. Allgemeine Gesichtspunkte bei deren Herstellung und Anwendung (1894).
 
Ausgabe: Über meine Flugversuche: 1889-1896, herausgegeben von K. Kopfermann (1987).
 
 
W. Schwipps: L. u. die Amerikaner (1985);
 W. Schwipps: Der Mensch fliegt. L.s Flugversuche in histor. Aufnahmen (1988);
 K.-D. Seifert u. M. Wassermann: O. L. Leben u. Werk (1992).
 
 3) Peter, Filmregisseur, * Berlin 27. 11. 1929; 1939-56 in der Emigration in Uruguay; dreht meist politische Filme (auch für das Fernsehen), die sehr oft in Südamerika spielen.
 
Filme: Malatesta (1969); Jakob von Gunten (1971); La Victoria (1973); Hauptlehrer Hofer (1974); Es herrscht Ruhe im Land (1975); David (1979); Der Aufstand (1980); Dear Mr. Wonderful (1982); Das Autogramm (1984); Das Schweigen des Dichters (1986); Der Radfahrer vom San Cristóbal (1987); Angesichts der Wälder (1993).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
 
Lilienthal: Der Mensch hebt ab
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lilienthal — may refer to:* Lilienthal, Lower Saxony, a city in GermanyLilienthal is the surname of: * Andor Lilienthal, Hungarian chess player * David Lilienthal, U. S. public official * Otto Lilienthal, German aviation pioneer * Peter Lilienthal, film… …   Wikipedia

  • LILIENTHAL (O.) — LILIENTHAL OTTO (1848 1896) On doit à Otto Lilienthal, ingénieur allemand né à Anklam, les premières expériences rigoureuses sur le vol d’une machine de poids spécifique supérieur à celui de l’atmosphère et dépourvue de moteur. De 1890 à 1896, en …   Encyclopédie Universelle

  • Lilienthal — Lilienthal: Otto Lilienthal Andor (André) Arnoldovich Lilienthal Esta página de desambiguación cataloga artículos relacionados con el mismo título. Si llegaste aquí a través de …   Wikipedia Español

  • Lilienthal [1] — Lilienthal, 1) Amt in der Landdrostei Stade des hannövrischen Herzogthums Bremen; 11,440 Em; 2) Pfarrdorf darin, an der Wörpe; 500 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lilienthal [2] — Lilienthal, 1) Michael, geb. 1686 zu Liebstadt in Preußen, st. 1750 als Prediger zu Königsberg; er schr.: Erläutertes Preußen, Königsb. 1724–42, 5 Bde.; Auserlesenes Thalercabinet, ebd. 1726; Acta Borussica, ebd. 1730–32, 3 Bde.; Exegetische… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lilienthal [1] — Lilienthal, Dorf im preuß. Regbez. Stade, Kreis Osterholz, an der bremisch hannoverschen Kleinbahn, hat eine evang. Kirche, ein ehemaliges Cistercienser Nonnenkloster (1230 gegründet, 1631 aufgehoben), ein Amtsgericht und (1900) 867 Einw. In L.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lilienthal [2] — Lilienthal, Otto, Ingenieur, geb. 23. Mai 1848 in Anklam, gest. 9. Aug. 1896 bei Rhinow, besuchte die Berliner Gewerbeakademie, arbeitete dann bei Schwartzkopff u. Hoppe in Berlin, gründete Anfang der 1880 er Jahre eine eigne Fabrik und lieferte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lilienthal — Lilienthal, Dorf im preuß. Reg. Bez. Stadt, an der Worpe, (1905) 886 E., Amtsgericht, ehemal. Zisterzienserkloster. – Vgl. Hunecke (1897) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lilienthal [2] — Lilienthal, Otto, Ingenieur und Flugtechniker, geb. 23. Mai 1848 in Anklam, machte seit 1889 Flugversuche mit einem von ihm erfundenen Apparat für Schwebeflug [Tafel: Luftschiffahrt II, 3], gest. 10. Aug. 1896 durch Absturz; schrieb: »Der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lilienthal — Lilienthal, Otto …   Enciclopedia Universal

  • Lilienthal — (Otto) (1848 1896) ingénieur allemand. Constructeur de planeurs, il se tua au cours de son 2 000e vol …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”